General Marceau

Das General Marceau Denkmal in Höchstenbach im Westerwald ist ein bedeutendes historisches Wahrzeichen, das an die Verdienste des französischen Generals Jean-Antoine Marceau erinnert. 

General Marceau, ein  französischer Militärführer der Revolution, spielte eine entscheidende Rolle in den Kriegen der Ersten Französischen Republik. Geboren am 1. März 1769, zeichnete sich Marceau durch seine strategischen Fähigkeiten und seinen Mut aus. Er trat in die Armee ein und stieg schnell auf, insbesondere während der Feldzüge gegen die Koalitionstruppen. Seine bekannteste Leistung war die Führung der französischen Truppen in der Schlacht von Fleurus im Jahr 1794, wo er maßgeblich zum Sieg beitrug. Er war nicht nur ein fähiger Kommandeur, sondern auch ein charismatischer Anführer, der die Loyalität seiner Soldaten gewann. Seine militärische Karriere wurde jedoch durch seinen frühen Tod im Jahr 1796 in der Schlacht bei Altenkirchen  beendet.

François Séverin Marceau war im Spätsommer 1796 während des Ersten Koalitionskrieges in Höchstenbach, um den Rückzug der französischen Armee unter General Jourdan vor der österreichischen Armee von Erzherzog Karl abzusichern. Seine Verwundung ereignete sich am 19. September 1796, als er sich zu weit auf die österreichische Seite vorwagte und von einem Tiroler Scharfschützen getroffen wurde. Trotz aller Bemühungen verstarb er zwei Tage später in Altenkirchen. An der Stelle seiner Verwundung in Höchstenbach wurde später ein Denkmal errichtet, das ihn erinnert.

Westerwald - Gemünden